Für ein vielfältiges, gewaltfreies und demokratisches Miteinander
Zahlreiche Initiativen, Vereine und engagierte Bürgerinnen und Bürgern in ganz Deutschland setzen sich tagtäglich für ein vielfältiges, gewaltfreies und demokratisches Miteinander ein. Bei dieser wichtigen Arbeit unterstützt sie das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Zu den Zielgruppen des Bundesprogramms gehören insbesondere Kinder und Jugendliche, deren Eltern, Familienangehörige und Bezugspersonen, aber auch ehren-, neben- und hauptamtlich in der Jugendhilfe Tätige, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie staatliche und zivilgesellschaftliche Akteure. „Demokratie leben!“ ist zudem ein zentraler Baustein der „Strategie der Bundesregierung zur Extremismusprävention und Demokratieförderung“. Weitere Informationen zu den Bundesprogrammen zur Demokratieförderung und Extremismusprävention befinden sich in dem „Bericht der Bundesregierung über Arbeit und Wirksamkeit der Bundesprogramme zur Extremismusprävention“.
Umsetzung, Evaluation und wissenschaftliche Begleitung
Die administrative Umsetzung des Bundesprogramms wird in der Regiestelle „Demokratie leben!“ des Bundesamtes für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) durchgeführt.
„Demokratie leben!“ auf einen Blick
Das Deutsche Jugendinstitut (DJI) evaluiert das Programm. Es untersucht die Umsetzung und die Effektivität der Programmaktivitäten, ordnet sie fachlich ein und bewertet sie. Zusätzlich übernimmt es die wissenschaftliche Begleitung in den Programmbereichen Landes-Demokratiezentren, Förderung der Strukturentwicklung zum bundeszentralen Träger und für die Modellprojekte zu ausgewählten Phänomenen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und zur Demokratiestärkung im ländlichen Raum, für die Modellprojekte zur Radikalisierungsprävention sowie die Modellprojekte zum Engagement und Vielfalt in der Arbeits- und Unternehmenswelt und für Modellprojekte zur Demokratieförderung im Bildungsbereich und zur Prävention und Deradikalisierung in Strafvollzug und Bewährungshilfe.
Die wissenschaftliche Begleitung der lokalen Partnerschaften für Demokratie wird vom Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e. V. (ISS) und von Camino – Werkstatt für Fortbildung, Praxisbegleitung und Forschung im sozialen Bereich gGmbH durchgeführt. Die wissenschaftliche Begleitung der Modellprojekte zum Zusammenleben in der Einwanderungsgesellschaft erfolgt durch Camino und die der Modellprojekte zur Stärkung des Engagements im Netz – gegen Hass im Netz durch das ISS.
Weitere Infos zu dem Programm:
https://www.demokratie-leben.de