Morgen finden dezentrale Aktionen zum Jahrestag der Befreiung vom Konzentrationslager Auschwitz statt.
Am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrationslager Auschwitz, durch die
Rote Armee, befreit. Der Name Auschwitz steht, wie kaum ein zweiter,
symbolisch für die Verbrechen der Nationalsozialist_innen. In
überfüllten Viehwagons wurden Menschen aus ganz Europa nach Auschwitz
deportiert. Viele von ihnen wurden
direkt nach der Ankunft in den Gaskammern ermordet. Die Übrigen mussten
unter menschenunwürdigen Bedingungen bis zum Tod arbeiten.
Insgesamt
wurden 1,5 Millionen Jüd_innen, Rom_nja und Sinte_zza, politische
Gegner_innen des Nationalsozialismus, Homosexuelle und andere Verfolgte
in Auschwitz ermordet.
Wir rufen deshalb am 27. Januar zu
kleinen Gedenkaktionen in verschiedenen Hamburger Stadtteilen auf.
Hiermit wollen wir an die Opfer des Holocausts erinnern. In vielen
Teilen Hamburgs liegen Stolpersteine, die an die von den Nazis
Ermordeten gedenken. Diese bieten, neben verschiedenen anderen Orten in
der Stadt, die Möglichkeit des Gedenkens.
Wir wollen ein
Zeichen setzen, im Gedenken und gegen das Vergessen. Gerade die
Entwicklungen der letzten Monate und Jahre zeigen uns, wie wichtig diese
Kämpfe sind. Deswegen stellen wir uns gegen jede Form von Relativierung
und Verharmlosung der Verbrechen der Faschist_innen. Jeder Gruppe, die
wieder offen antisemitisch und rassistisch auftritt, sagen wir den Kampf
an. Egal ob diese sich auf der Straße bewegen oder im Bundestag sitzen!
Altona:
Am 27.1. in der Zeit von 15-17 Uhr wird es am Spritzenplatz die
Möglichkeit geben,gemeinsam mit euren Freund*innen Kerzen und Rosen
abzuholen und diese anschließend zu einem der zahlreichen Stolpersteine,
die den Opfern des Nationalsozialismus gewidmet sind, zu bringen
